Dokumente erstellen

Textdokumente

Textdokumente mit oder ohne Bilder werden in der Regel in Officeprogrammen, wie z.B. Word oder OpenOffice, erstellt.
Dies kann beim Drucken zu Problemen , wie falschen Textumbruch, fehlende Schriften und Farbabweichungen führen.
Officeprogramme arbeiten in der Regel im RGB-Farbraum. Wir drucken aber grundsätzlich im CMYK-Farbraum. Bei der Umsetzung lassen sich Farbverfälschungen nicht vermeiden.
Ein falscher Seitenumbruch oder fehlende Schriften lassen sich beim erstellen einer pdf-Datei vermeiden.
Aus Textverarbeitungs- und Officeprogrammen ist ein randloser Druck nicht möglich!

Grafikdateien

Grafikdateien mit umfangreichen Formatierungen werden in verschiedenen Grafikanwendungen erstellt. CorelDraw, InDesign etc. arbeiten in verschiedenen Farbräumen. Verwenden Sie dort, wenn möglich, das CMYK-Format.
Auch hier gilt: Wandeln Sie die Dateien grundsätzlich in das pdf- Format.
Schriften sollten dabei immer in Pfade bzw. Kurven gewandelt oder eingebettet sein.

Transparenzen sind nicht erlaubt und führen zu Fehldrucken.

Bilddateien

Bilddateien in denen Fotoformate wie tif, jpg etc. verarbeitet werden, bieten ebenfalls verschiedene Farbräume an. In der Regel liegen Bildformate vom Scanner oder der Digitalkamera im RGB-Farbraum vor. Wandeln sie diese vor dem Ausdruck in das CMYK-Format um. Sollten sie jedoch unsicher sein, behalten Sie den RGB-Raum bei. Wir haben Druckertreibereinstellungen, die Fehlfarben annähernd ausgleichen können.

Beschnittzugabe aus Photoshop:
Damit Ihr Dokument randlos gedruckt werden kann, legen Sie die Datei rundherum 3 mm größer als das eigentliche Endformat an. Wichtige Elemente rücken Sie bitte mindestens 5 mm von der Schneidekante bzw 8 mm vom Dokumentenrand ein.

Datenanlieferung

Bitte Keine Chaos-Datenträger!
Damit es mit dem Ausdruck reibungslos klappt, notieren sie sich vorab den Dateinamen und die gewünschten Druckoptionen. Sollen aus einen Dokument nur bestimmte Seiten gedruckt werden, notieren Sie sich auch die entsprechenden Seitenzahlen der PDF-Datei. Die Dokumente werden bei uns nicht geöffnet. Eine Betrachtung am Bildschirm ist nicht möglich.

1. Legen Sie Ihre Druckdateien in einen Ordner DRUCKEN ab, das erleichtert das Auffinden der Dateien.

2. Erstellen Sie nach Möglichkeit PDF-Dateien. Wenn möglich getrennt nach Farb- oder s/w Druck, da diese getrennt gedruckt werden.

3. Sollte es sich um ein „gemischtes“ Dokument handeln notieren Sie sich die PDF-Seitenzahlen die farbig gedruckt werden sollen.

Folgende Datenträger sind möglich: CD/DVD, USB-Sticks, Mailanhänge

Spartipps

Gute Vorbereitung hilft sparen.
Sie sparen Sie Druckkosten, wenn Sie Einzelseiten zu einem PDF-Dokument zusammenführen.
Für das Öffnen von Dateien berechnen wir 0,30 € pro Datei zuzüglich zum Druckpreis.

Wichtig: Format, Farbmodus und Druckmaterial müssen hierbei gleich sein.
Drucke im DIN A4 oder DIN A3 Format können in der Regel sofort erstellt werden.
Für randlose Drucke und Aufträge mit Endverarbeitung können sich die Produktionszeiten verlängern.
Für standgenaue, doppelseitige und randlose Drucke gilt eine Mindestbestellmenge.
Diese entnehmen Sie bitte unserem Preisrechner im Onlineshop
Legen Sie Ihre Dokumente immer in Originalgröße mit einer Auflösung von 200-300 DPI an. Bei sehr feinen Grafiken oder Strichzeichnungen kann es sinnvoll sein, diese Auflösung auch auf 400-600 DPI zu erhöhen.

Das 1:1-Ausgangsmaterial sollte diese Auflösung besitzen. Sollte oder kann dies aus bestimmten Gründen nicht möglich sein, hilft folgende Formel weiter:
Zoomfaktor x DPI = Zielauflösung (z. B. 10 cm auf 17 cm vergrößern entspricht 170%; 1,7 x 200 DPI = 340 DPI). Eine anschließende Korrektur der Daten (Hochrechnung) führt in keinem Fall zu einer Qualitätsverbesserung!

Bitte beachten:
Wir bedrucken keine Fremdpapiere/Folien

Einige Anleitungen finden sie hier: